Evra - das Verhütungspflaster
Seit August 2003 ist das verschreibungspflichtige "Verhütungspflaster" Evra (Hersteller: Janssen-Cilag) auf dem deutschen Markt.
Das ca. 4,5cm x 4,5cm große Pflaster enthält Östrogen und Gestagen und wird auf Bauch, Oberkörper (außer Brustbereich), Po oder die Außenseite des Oberarms aufgeklebt.
Einmal angebracht werden die Wirkstoffe (täglich 20 Mikrogramm Ethinylestradiol und 150 Mikrogramm Norelgestromin) kontinuierlich über 7 Tage hinweg abgegeben.
Die Dosierung - und Wirkung - entspricht somit der Mikropille.
Das Pflaster wird über 21 Tage hinweg wöchentlich gewechselt - es sind also 3 Pflaster pro Zyklus erforderlich.
In der vierten, "pflasterfreien, Woche" setzt die Monatsblutung ein.
Der Pearl-Index liegt nach Herstellerangaben bei 0,9.
Ein Drittel der ungewollten Schwangerschaften fielen dabei auf Frauen mit einem Körpergewicht über 90 kg.
Diese Frauen sollten anderweitig verhüten.
20% der Studienteilnehmerinnen berichten über Hautreizungen, manche über vorübergehendes Spannen in der Brust.
Durchfall und Erbrechen mindern die Wirkung des Pflasters nicht.
Ebenso beeinflusse - so der Hersteller - die Einnahme von Tetracyclin (Antibiotikum) die Anwendungssicherheit nicht.
Die Haftung des Pflasters trotze Duschen oder Baden, allerdings sollte kein Kontakt mit Kosmetika oder Ölen erfolgen.
Nur jedes fünfzigste Pflaster - so der Hersteller - löse sich und müsse durch erneutes Aufkleben oder ein neues Pflaster ersetzt werden.
Kosten: 3 Pflaster (= 1 Zyklus): 15,50 Euro, 9 Pflaster (3 Zyklen): 41,50 Euro
|